Dinkel- Vanillekipferl mit Rohrzucker laktosefrei

 Rezept für ein Blech

 

 


Zutaten


 

 


Zubereitung


 

 

Dinkelmehl, Margarine, Rohrzucker, Mandeln, Xanthan, Flohsamenschalen und 3 Eier in eine Rührschüssel geben und gut verkneten. Das ganze 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Aus dem Teig kleine Kipfel rollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Kipferl bei 170 Grad für 10 Minuten backen.
Den Puderzucker aus Rohrzucker mit einem Päckchen Vanillezucker mischen und die Kipferl damit bestäuben.

 


oben

Tonka Kipferl mit Emmermehl und Zuckeralternativen - Zuckerfrei und Laktosefrei

 Rezept für ein Blech

 

 


Zutaten


 

 


Zubereitung


 

 

Emmermehl, Margarine, Mandeln, Birkenzucker, Flohsamenschalen, Vanillin Birkenzucker, Vanille Aroma, Mark der Vanilleschote und 1/2 geriebene Tonkabohne ( entspricht etwa einem gut gehäuften Teelöffel) in eine Rührschüssel geben und gut verkneten. Das ganze 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Aus dem Teig kleine Kipfel rollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Kipferl bei 155 Grad für 15 Minuten backen.
Die Schokolade im Wasserbad schmelzen und die ausgekühlten Kipferl verzieren.

 


oben

Frischer Hirsesalat mit Minze

 Rezept für eine kleine Schüssel

 

 


Zutaten


 

 


Zubereitung


 

 

Die Hirse nach Packungsanweisung kochen. Den Knoblauch schälen und fein Hacken. Harissa, Salz, Knoblauch und Tomatenmark zur Hirse geben und alles gut vermischen.

Die rote Paprika waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Die Gurke waschen, schälen und entkernen.

Die kleingeschnittenen Gemüsewürfel und einen Teelöffel Minze zur Hirse geben, vermischen und etwas ziehen lassen.

 


oben

Ausstechkekse mit Emmermehl und Rohrzucker ohne Weizen und laktosefrei

 Rezept für zwei Bleche

 

 


Zutaten


 

 


Zubereitung


 

 

Emmermehl, Margarine, Rohrzucker, 1 Ei, 1 Eigelb und eine Prise Salz in eine Schüssel geben kneten und für eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
Arbeitsfläche leicht bemehlen und Teig ca. 3 mm dick ausrollen und Plätzchen ausstecken. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei  200 Grad 10 Minuten backen.
Plätzchen nach belieben mit Zuckerguss, Schokolade oder Steuseln dekorieren.

 


oben

Schokospekulatius - Crème brûlée

  Rezept für 6 Portionen

 


Zutaten


 

 


Zubereitung


 

 

Sahne, Honig, Lebkuchengewürz und Schokolade in einen Topf erwärmen, bis die Schokolade geschmolzen und sich alles gut aufgelöst hat.

Die Masse etwas auskühlen lassen, danach die Eigelb unterrühren.

. Anschließend die Masse in feuerfeste Förmchen geben  (ca. 50ml  je  größer  das Förmchen um so länger die Garzeit)
. Die Förmchen in ein Wasserbad stellen. Dabei sollten die Förmchen zu 2/3 mit Wasser bedeckt sein und im Backofen ca. 30-45 Minuten bei 100 Grad Umluft garen lassen bis die Masse stockt.
Die Crème brûlée übernacht im Kühlschrank auskühlen lassen. Rohrzucker drüber streuen und mit einem Bunsenbrenner karamellisieren.

 


oben